Der Unterricht
Das umfangreiche Lehrangebot an der BFS umfasst verschiedenste Fächer in der Praxis und in der Theorie.
Der gesamte Ausbildungsumfang gliedert sich in etwa drei gleich große Anteile:
- Allgemeinbildende Gegenstände mit dem Ziel der Erweiterung der Allgemeinbildung
- Fachtheoretische Gegenstände mit dem Ziel des Erlernens von Grundlagen und Anwendungen aus
- Flugtechnik
- Maschinenbau sowie
- Elektrotechnik & Elektronik
Theoretische Fächer sind z.B.: Mechanik, Elektrotechnik, Werkstoffe und Komponenten oder Flugzeug/Hubschrauer Aerodynamik, Strukturen und Systeme, etc.
- Praktische Ausbildung in den Werkstätten mit dem Ziel die handwerklichen Fähigkeiten am Fluggerät in den Disziplinen
- Metallbau
- Kunststofftechnik und
- Holzbau
zu erwerben und zu festigen. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler direkt am Kolben- und Turbinentriebwerk sowie an den Luftfahrzeugen ausgebildet.
Praktische Fächer in der Werkstatt sind z.B.: Turbinentriebwerke, Kolbentriebwerke, Flugwerk, Elektrowerkstatt, etc.
Der Schulabschluss erfolgt durch eine Abschlussprüfung nach dem vierten und letzten Schuljahr.
Hier siehst du die Stundentafel mit der Anzahl der jeweiligen Stunden von der 1.-4. Klasse.
Stundeneinteilung Theorie
1. Stunde 7:30 - 8:20
2. Stunde 8:20 - 9:10
3. Stunde 9:25 - 10:15
4. Stunde 10:15 - 11:05
5. Stunde 11:10 - 12:00
6. Stunde 12:00 - 12:50
Mittagspause
7. Stunde 12:50 -13.40
8. Stunde 13:40 - 14:30
9. Stunde 14:40 - 15:30
10.Stunde 15:35 - 16:25
11. Stunde 16:30 - 17:20
Stundeneinteilung Werkstätte
1. Stunde 7:30 - 8:20
2. Stunde 8:20 - 9:10
3. Stunde 9:25 - 10:15
4. Stunde 10:15 - 11:05
5. Stunde 11:05 - 11:55
6. Stunde 11:55 - 12:50
Mittagspause
7. Stunde 12:50 -13.40
8. Stunde 13:40 - 14:30
9. Stunde 14:40 - 15:30
10.Stunde 15:30 - 16:20
11. Stunde 16:20 - 17:10
EASA PART-66
Der sogenannte "EASA Part-66" ist das Regelwerk, nach dem die Zertifizierung eines Luftfahrttechnikers erfolgt.
Aufgrund der hohen Qualitätskriterien der Schule konnte sichergestellt werden, dass diese in Kooperation mit der AUA als EASA Part-147 Ausbildungsbetrieb anerkannt wurde. Das ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, nach Abschluss der Schule und dem Bestehen aller Prüfungen die B1 Lizenz zu erhalten, welche einem das alleinige Warten eines Fliegers ermöglicht.
Modulprüfungen
Die Schüler werden im Rahmen des Unterrichts auf sogenannte "Modulprüfungen" vorbereitet.
Diese sind nicht verpflichtend und werden von den Austrian Airlines abgenommen.
Weitere Informationen findet man unter dem Reiter "Modulprüfungen".