Individuelle Schnuppertage
„Individuelle Schnuppertage“ – in unseren Werkstätten jeden MONTAG möglich!
Voranmeldung (Tel: 050201 32-29902 oder Mail) erforderlich!
Infos und Anmeldung
Die Bundesfachschule für Flugtechnik ist eine vierjährige berufsbildende mittlere technische Lehranstalt und befindet sich direkt am Fliegerhorst Brumowski. Etwa 130 Schülerinnen und Schüler werden von ca. 30 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet, die zu einem großen Teil hauptberuflich als Flugzeugtechniker arbeiten. So können sie den Jugendlichen auch viel Know-How zu aktuellen Entwicklungen und praxisbezogenen Themen mitgeben.
Schwerpunkte der Ausbildung sind Wartung, Prüfung und Fertigung von Luftfahrzeugen (Flugzeugmechaniker), von Luftfahrtgeräten sowie von flugtechnischen Bodeneinrichtungen.
Darüber hinaus erfolgt die Vermittlung von Kenntnissen in Theorie & Praxis, die auch eine Berufstätigkeit als Sachbearbeiter oder Konstrukteur ermöglichen, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Konstruktion und Fertigung oder in der Entwicklung.
Außerdem befinden sich an unserer Schule auch der 1.,2.,3. und 4. Lehrgang der Berufsschule für Luftfahrzeugtechniker.
Anmeldungen für das Schuljahr 2023/24
Anbei die Formulare, die für die Anmeldung wichtig sind.
Wichtige Info für die Fixanmeldung
Da die Schulnachricht im Original für die Anmeldung an der Schule benötigt wird, bitten wir Sie, diese entweder eingeschrieben an die Schule zu schicken (wir senden diese dann wieder retour) oder diese im Bedarfsfall persönlich (7:30-11:30) vorbeizubringen.
Sollte es Bewerber/innen geben, die bereits volljährig sind, so ist zusätzlich ein Aufnahmegespräch mit der Schulleiterin notwendig.
Wir bitten Sie um telefonische Terminvereinbarung.
(0664 13 43 888, Mag. Roswitha Bürgmayr)
Warum Fachschule?
Die Absolvierung der Bundesfachschule für Flugtechnik ermöglicht mit einer Ausbildung zwei Abschlüsse:
1. Abschluss der Fachschule
mit Berechtigungen nach österreichischem Recht
2. Ablegung aller EASA Part-66 Modulprüfungen
nach EU-Luftfahrtrecht, gültig in allen Staaten Europas (inklusive Schweiz, Norwegen etc.) und in einigen Ländern außerhalb Europas (z.B. Australien) >> Die internationale Luftfahrtbehörde erkennt den Abschluss bei Ablegung der Modulprüfungen an! In relevanten Fächern unterrichten die Lehrerinnen und Lehrer nach den Kriterien der EASA.
Eine umfassende praktische Ausbildung ist die Grundlage für eine qualifizierte Tätigkeit in der Technik, auch - und gerade bei - späterem Abschluss einer Fachhochschule oder Universität. Intensiven Praxisunterricht gibt es allerdings nur noch in der Fachschule!
Ausgehend von der Fachschule kann die Matura oder eine Studienberechtigung auf mindestens vier Wegen erreicht werden. Eine umfassende praktische Ausbildung lässt sich nach der Matura allerdings kaum mehr nachholen!
In einem Video der Austro Control finden Sie viele interessante Infos zur Schule und zur Ausbildung zum Luftfahrzeugtechniker.
Informationen zur Anmeldung 2024/25
Anbei findet man das Informationsblatt für Erziehungsberechtigte.